Urania
Das Urania ist ein unabhängiges, freies Theater in Ehrenfeld, gegründet und geleitet von Bettina Montazem und ihren Töchtern Lea Montazem und Rosa Dahm. Seit 2017 hat es sich vom Ehrenfelder Geheimtipp zu einem Kulturbetrieb entwickelt, der weit über Kölns Grenzen hinaus sein Publikum verzaubert. Mit mindestens vier Eigenproduktionen im Jahr mit internationaler Besetzung begeistert es seit 2023 ein stetig wachsendes Publikum.
Menschen

Bettina Montazem
1. Vereinsvorsitzende, Geschäftsführung

Lea Johanna Montazem
2. Vereinsvorsitzende

Rosa Halina Dahm
Künstlerische Leitung
Manifest
Wir sind: Drei Frauen, drei Künstlerinnen – eine Familie.
Wir sind politisch, streitbar, romantisch.
Wir lieben Lachen, Musik, Theater. Und unseren Hund Beppo!
Wir denken, also sind wir: nachhaltig, gleichberechtigt, gemeinwohlorientiert.
Wir glauben an die Zukunft, an Menschenrechte, an Demokratie.
Vor allem glauben wir an die Kraft der Kunst! Dafür stehen wir jeden Tag gerade mit allen unseren Sinnen, unserem Herzen, unserem Verstand.
Wir sind: Bettina Montazem, Lea Johanna Montazem & Rosa Halina Dahm
90 Jahre Theatergeschichte
Das Theater blickt auf eine Aufregende Vergangenheit im Zeichen der Kulturen zurück.
Das Gelände in der Platenstraße 32 in Köln-Ehrenfeld atmet fast ein Jahrhundert Theatergeschichte.
Wo einst die „Lichtburg“ als Kino begann, entstand 1985 durch Claudia Howard und Kurt Lambrigger mit dem Urania Theater das erste Stadtteiltheater Kölns – voller Leidenschaft, Mut und künstlerischer Kraft. Mit Einpersonen-Stücken, internationaler Anerkennung und dem Gewinn des 1. Kölner Theaterpreises 1990 schrieb das Haus bewegende Kapitel Kölner Theatergeschichte.
Später zog das Arkadaş Theater ein und füllte die Bühne mit Themen des multikulturellen Zusammenlebens, ausgezeichnet mit dem Kinder- und Jugendtheaterpreis.
Nach einer kurzen Schließung fand der traditionsreiche Ort 2017 mit der Wiedereröffnung als Urania Theater durch Bettina Montazem neue Lebendigkeit. So bleibt er ein Raum, in dem Erinnerung, Vielfalt und künstlerische Leidenschaft eine gemeinsame Heimat finden.
Engagement / Referenzprojekte
Wie?Jetzt! – partizipatives Bürgerprojekt
Ausgehend von dem Gedanken, dass eine Gesellschaft so stark ist wie ihre Individuen, ausgehend von dem Gedanken, dass ein Staat von Menschen gemacht wird, hat Bettina Montazem in der Gemeinde Wedemark mit vielen Akteuren gemeinsam über 70 Jahre Frieden, Freiheit und Demokratie in Deutschland gearbeitet.
Das Projekt von 2017 ist vor dem Hintergrund der multiplen Krisen, des Ukraine Krieg visionär