GLÜCKLICHE TAGE von Samuel Beckett

Konzept und Regie: Kostas Papakostopoulos

Ein unaufhaltsamer Klimawandel, eine immer wiederkehrende Pandemie, ein Angriffskrieg mitten in Europa! Die Krisen erreichen uns in immer schnellerer Folge, sie werden zum Grundrauschen unserer Zeit. Sind wir überhaupt noch in der Lage das Ruder herumzureißen? Oder müssen wir uns dem Schicksal ergeben? Wo sind die glücklichen Tage geblieben?

Im Lichte dieser aktuellen Lage präsentieren wir einen der bedeutsamsten Theatertexte des 20. Jahrhunderts, GLÜCKLICHE TAGE von Samuel Beckett, konzipiert und inszeniert von Kostas Papakostopoulos.

Die Welt eine Wüstenlandschaft! Eine Frau, die erst ab der Taille, dann bis zum Halse im Sand versinkt; bewegungsunfähig und fröhlich vor sich hinplappernd. In ihrer Nähe ihr Ehepartner, ein erschöpfter, schweigsamer Mann, der sich nur auf allen Vieren fortbewegen kann. Im krassen Widerspruch zu der katastrophalen äußeren Situation treten die beiden als Inbegriff des Glücks auf. Trotz der ständigen Verschlechterung der Umstände verharren sie stupide in einem unbeirrbaren, schon absurden Optimismus. Becketts Paar, Winnie und Willie, sind Komplizen ihres Schicksals. Sie verlangen nicht, dass man sie befreie, sie kämpfen nicht gegen ihre Situation, sie akzeptieren lethargisch ohne Wenn und Aber ihre Lebenslage, denn: „Es wird wieder ein glücklicher Tag werden!“

In unserer Inszenierung verkörpern Becketts starre Figuren einen dringenden Aufruf zur Aktion. Winnie und Willie spiegeln den aktuellen Zustand unserer Welt, in der das Publikum Zeuge der eigenen Handlungsunfähigkeit wird. Zezo Dinekovs Bühne und Herbert Mitschkes Musikkomposition schaffen den Bild- und Klangraum, in dem das Paar auf tragikomische Art jeden Tag aufs Neue untergeht.

In Zeiten, in denen die Uhrzeiger schon auf fünf nach Zwölf stehen, setzen wir uns mit Samuel Becketts Parabel auseinander, um in der dringenden Not unserer Gesellschaft nach Mut und Taten zu verlangen, mit denen wir uns am eigenen Schopf aus dem Treibsand ziehen können. 

ENSEMBLE

Konzept & Regie: Kostas Papakostopoulos
Bühnenbild & Kostüme: Zezo Dinekov
Musikkomposition: Herbert Mitschke
Videoinstallation: John David Seidler
Licht: Thomas Mörl
Dramaturgieassistenz: René Fiegen
Regieassistenz: Nele Thomalla

Winnie: Lisa Sophie Kusz
Willie: Vassilis Nalbantis

Sie können Karten kaufen über das Ticketportal Qultor:

https://www.qultor.de/kulturschaffende/deutsch-griechisches-theater

oder reservieren über das DGT:

info@dgt-koeln.de – Tel.: 0221 – 421283

 

 

 

PRESSESTIMMEN zu GLÜCKLICHE TAGE

„Seitdem selbst geschriebene (Doku-)Stücke und „Experten des Alltags“ in Köln freier Szene dominieren, inszenieren nur wenige Ensembles ein klassisches Drama; von Nobelpreisträger Samuel Beckett hat man hier lange nichts mehr gesehen. Umso erfrischender, dass Kostas Papakostopoulos mit seinem Deutsch-Griechischen Theater das 1962 uraufgeführte Zweipersonenstück „Glückliche Tage“ auf seinen Gegenwartswert hin abklopft… Papakostopoulos vertraut zu Recht auf die unmittelbare Verständlichkeit von Becketts Handlungsaufruf in einer Zeit drängender Krisen, entlang derer wir weiter starr vorbeiagieren.“
Kölnische Rundschau, 31. Januar 2023

„Regisseur Kostas Papakostopoulos nimmt sich bei seiner Inszenierung für das Deutsch-Griechische Theater (DGT) klug zurück, überlässt der Schauspielerin Lisa Sophie Kusz und dem Beckett-Text die Bühne. Kusz spielt großartig als tragikomische Säulenheilige, mit dem gewohnt engen Bewegungsradius. Ihre Worte richtet sie an Willie (Vassilis Nalbantis), der wie ein Vierbeiner hinter dem Felsen herumkriecht und zwischen Ächzen und Stöhnen kaum artikulierte Laute von sich gibt… Beziehungsreich wie alle Texte von Beckett, lässt sich das seltsame Treiben dieser beiden traurigen Komplizen eines ehelichen Endzeitszenarios natürlich auch aktuell und hochpolitisch lesen.“
Kölner Stadtanzeiger, 21. März 2023

Mit der Adaption des Stücks von Samuel Beckett aus dem Jahr 1960 hat Kostas Papakostopoulos eine gelungene Inszenierung eines alten, doch aktuellen Stoffs geschaffen. Tolle Kostüme, tolle Kulisse. Lisa Sophie Kusz ist eine grandiose Hauptdarstellerin, die es mit ihrer Bühnenpräsenz schafft, die Zuschauer über siebzig Minuten in ihren Bann zu ziehen.“
Rheinkultur, Februar 2023

VRS-Fahrausweis zur Hin- und Rückfahrt: Alle Tickets ab einem Normalpreis von 14,00 €  enthalten die Berechtigung zur Hin- und Rückfahrt zur entsprechenden Veranstaltung mit dem Öffentlichen Nahverkehr. Für Tickets deren Normalpreis unter 14,00 € liegt, können wir dies leider nicht anbieten. Bitte beachten Sie die Informationen vor dem Kaufabschluss auf Kölntickets.

Voll Klimatisiert: Das Urania Theater verfügt über eine moderne Klima- und Lüftungsanlage! Betrieben durch 100% Ökostrom. Dem Theaterbesuch steht also trotz Hitzewellen und Rekordsommern nichts im Weg.

Veranstaltungsempfehlungen